Blauzungenkrankheit breitet sich weiter aus
Die Blauzungenkrankheit mit dem Serotyp 8 (BTV8) breitet sich weiterhin vom Süden her in der Steiermark aus. Zum bestmöglichen Schutz unserer Tiere empfehlen wir die Umsetzung der folgenden Maßnahmen sowie die Kontaktaufnahme mit der betreuenden Tierärztin bzw. dem betreuenden Tierarzt.
- Impfen gesunder Tierbestände: Eine Impfung bietet den zuverlässigsten Schutz vor einer Ansteckung.
- Einsatz von Repellentien/Insektizide: Diese halten die übertragenden Insekten (Mücken) fern.
- Schutz durch Aufstallung: Rückmeldungen aus der Praxis zeigen, dass das Aufstallen der Tiere, die Ausbreitung deutlich reduzieren kann.
Weitere Informationen zur Blauzungenkrankheit:
- AGES - Verbreitung der Krankheit auf Steiermark-Karte -hier klicken.
- Landwirtschaftskammer Österreich - Informationen zur Krankheit -hier klicken.
- Kommunikationsplattform VerbaucherInnengesundheit - weitere Informationen zur Kranhkeit -hier klicken.
Krainer Steinschaf – Körungssieg ging in die Steiermark
Mitte Oktober fand die bundesweite Zentralkörung und Versteigerung der Krainer Steinschafe in Kärnten statt. Die steirischen Züchter:innen waren außerordentlich erfolgreich, stellten sie das Siegertier sowie den 4. und 5. Platz im Endring.
Krainer Steinschafzüchter aus mehreren Bundesländern stellten der Körkommission über 50 vorselektierte Zuchttiere vor, die Qualität und der Pflegezustand der aufgetriebenen Tiere war hervorragend.
Bei der Schaubesprechung wurden die Zuchtwidder der Klasse I dem interessierten Fachpublikum präsentiert und die Siegertiere prämiert. Als eindeutigen Körungssieger kristallisierte sich ein Zuchtwidder vom südoststeirischen Züchters Maximilian Glanz aus Kapfenstein heraus, den 4. Platz erreichte ein Zuchtwidder von Christa Kainz aus Buch, 5. wurde ein Zuchttier von Barbara Soritz aus Schwanberg.
Versteigerung
Bei der anschließenden Versteigerung erzielten zwei steirische Zuchtwidder die Tageshöchstpreise von je 1.000 € netto, der Körungssieger von Maximilian Glanz und das Endringtier vom Zuchtbetrieb Christa Kainz. Der Durchschnittspreis der verkauften Zuchtwidder betrug solide 626 Euro netto.
Aus steirischer Sicht wurden Zuchttiere in Kärnten von den Züchter:innen Barbara Soritz, Gudrun Podratzky, Christa Kainz, Gerlinde Jeitler, Theresia Fastian, Maximilian Glanz und Nikolaus Bösch aufgetrieben. Einen Überblick über den Zuchtfortschrittes der Rasse verschaffte sich der Obmann des steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverbandes, Bernhard Tasotti, welcher gemeinsam mit den anderen Ehrengästen die Siegerpreise Züchter:innen überreichte.
Text: E. Penker
Fotos: LK Kärnten
Kärntner Brillenschafe Versteigerung in Kärnten
Bei der bundesweiten Zentralkörung und Versteigerung überzeugte die Kärntner Brillenschafzucht mit erstklassiger Qualität und einem entsprechenden Preisniveau. Der Sieg bei den weiblichen Zuchttieren ging in die Steiermark.
Über 200 Zuchttiere aus den verschiedensten Bundesländern wurden der Körkommission in der Kärntner Zollfeldhalle vorgestellt.
Siegertiere
Den Körungssieg bei den weiblichen Kärntner Brillenschafen holte sich die steirische Züchterin Andrea Liebenberger aus Fladnitz/Teichalm. Bei den Zuchtwiddern heimste der Salzburger Züchter Alois Unterrainer aus St. Veit/Pongau den 2. Reservesieg ein, der 1. Reservesieger kam vom Zuchtbetrieb Sabine Reiter aus Anras in Osttirol. Den umjubelten Siegerpreis für den Körungssieg holte sich erstmals Anna Egger aus Stall im Kärntner Mölltal.
Aus steirischer Sicht wurden von 12 Züchter:innen Tiere in Kärnten aufgetrieben: Georg Pesenhofer, Franz Schriebl, Karin Schaar, Manfred Papst, Martin Dullnigg, Andrea Liebenberger, Marion Riemer, Daniel Schaffer, Wolfgang Gelter, Thomas Simonlehner, Reinhard Kollau, Monika Steinkellner
Versteigerung
Bei den weiblichen Zuchttieren wurde ein neuer Tageshöchstpreis von 2.300 Euro erzielt.
Bei den männlichen Tieren erzielte den Tageshöchstpreis von 3.050 Euro das 1. Reservesiegertier von Sabine Reiter aus Osttirol. Insgesamt wechselten 66 Zuchtwidder zu einem Durchschnittserlös von 881 Euro und bei den 55 weiblichen Zuchttieren von 564 Euro je Tier die Besitzer.
Text: E. Penker
Fotos: LK-Kärnten
73. Steirische Zuchtschafversteigerung - großes Angebot an Widder
*****20. Sept. 2025 in Traboch*****
Lehrgang für Schaf- und Ziegenhirt:innen
an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 2026
Eine wertvolle Gelegenheit für angehende und erfahrene Schaf- und Ziegenhirt:innen: Grundlegendes Wissen für die Betreuung von Schafen und Ziegen erlernen oder vorhandene Erfahrung vertiefen – der Lehrgang für Schaf- und Ziegenhirt:innen in Österreich macht beides möglich.
In 6 Modulen bekommen Teilnehmende ein fundiertes theoretisches und praktisches Wissen zur Alpung und Behirtung von Kleinwiederkäuern. Für Anfänger:innen und Fortgeschrittene geeignet.
Für weitere Informationen: hier klicken.
Foto: SSZV
Bock- und Ziegenzentralkörung
*****1. August 2025 in Traboch*****
Das Kursprogramm 2025/26 im Bereich Schaf/Ziege
Kursprogramm des Österreichischen Bundesverbandes für Schafe und Ziegen (ÖBSZ)
BIOSICHERHEIT BEI DER SCHAFSCHUR
Schutz des Betriebes vor Maul- und Klauenseuche (MKS)
Einhaltung von Biosicherheits-Maßnahmen notwendig
sz-Online App – Das digitale Herdenmanagement für Schaf- und Ziegenbetriebe
***Elektronische Ohrmarken – jetzt noch einfacher nutzen!***
In Österreich können Schaf- und Ziegenbetriebe jetzt die sz-Online App nutzen, um ihre Herde einfach und effizient zu verwalten. Elektronische Ohrmarken lassen sich nun direkt in der App einlesen, wodurch Tierdaten schnell und unkompliziert erfasst werden können.
AUTwool – Nachhaltige Mode aus österreichischer Schafwolle
****www.oebsz-shop.at/shop****
Die #WollWeste2024 aus 100 % Tiroler Bergschafwolle bietet natürliche Wärme, Komfort und Langlebigkeit – ganz ohne Plastik oder Kunstfasern. Hergestellt in Österreich, unterstützt sie die regionale Wertschöpfung und beweist, dass nachhaltige Mode aus heimischer Wolle sowohl wirtschaftlich als auch umweltfreundlich ist.
Qplus "Lamm und Kitz" Programm – Neueinstieg ab sofort wieder möglich!
Direktvermarkter-Landkarte
****schazie.land****
Direktvermarktende Betriebe haben die Möglichkeit, ihren Betrieb auf einer Konsumenten-Homepage (www.schazie.land) zu präsentieren und so Konsumentinnen und Konsumenten auf sich aufmerksam zu machen.
Bei Interesse melden Sie sich bitte beim Steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband!
Tierzukauf am BIO-Betrieb
Nähere Informationen zum Thema "Tierzukauf am BIO-Betrieb"
≫ ÖBSZ


















