Markttelegramm September 2023
Preise pro kg/lebend/incl. MwSt.
Marktverlauf Lämmer große Nachfrage, Angebot noch gering Preise Lämmer Klasse 1 € 3,40 - € 3,80 Klasse 2 € 3,00 - € 3,35 Klasse 3 € 2,50 - € 2,95 Marktverlauf Altschafe können derzeit ohne Probleme übernommen werden € 0,30 - € 0,80 Preise Altschafe Marktverlauf Kitze bzw. Ziegen in entsprechender Menge gut vermarktbar Preise Kitze sehr stark von Rasse bzw. Qualität abhängig bis € 3,50 Wichtig: Mindestgewicht Kitze: 20 kg lebend Preise Altziegen € 0,30 - € 0,60 Anmeldestellen
Süd-, Ost-, und Weststeiermark
Mur- und MürztalStefan Werni Tel: 0664 /45 28 354
MO - FR (8:00 bis 12:00 Uhr)Ennstal Josef Schmiedhofer Tel: 0664 /83 12 595 Marktbericht
Wie jedes Jahr um diese Zeit ist aufgrund der Urlaubszeit die Nachfrage etwas geringer – wobei der Absatz der Lämmer über verschiedene Kontakte, welche in den letzten Jahren aufgebaut wurden, gut funktioniert.
Die Anzahl der zur Vermarktung anstehenden Lämmer ist aber in den Sommermonaten sehr hoch, weswegen wir darauf hinweisen möchten – wenn irgendwie möglich – den Deckeinsatz so zu gestalten, dass die Lämmer nicht in den Sommermonaten zur Vermarktung anstehen.
Preisniveau unverändertDie Preise bleibt nach wie vor unverändert auf gutem Niveau – für Lämmer bester Qualität (junge, vollfleischige, kurzwollige Lämmer im optimalen Gewichtsbereich von rund 38 kg – 43 kg kann ein Preis von bis zu € 3,80/kg/lebend/incl. MWSt. bezahlt werden. Wir möchten auch darauf hinweisen, dass Lämmer bis zu einem Gewicht von rd. 50 kg angeliefert werden können – deutlich schwerere Lämmer können leider nicht übernommen werden.
Altschafe können grundsätzlich jederzeit zur Vermarktung angemeldet werden, das Preisniveau ist ebenfalls von der Qualität abhängig und bewegt sich im Bereich von rd. € 0,40 - € 0,80/kg/lebend/incl. MWSt. Sollten größere Mengen an Altschafen zur Vermarktung angemeldet werden, können auch eigene Altschafverladungen organisiert werden.
Kitzen können ebenfalls laufend gemeldet werden – die Lebendgewichte sollen jedoch mind. 20 kg liegen – Preise sind von der Qualität abhängig!
Bitte beachten Sie, dass alle angelieferten Tiere grundsätzlich gesund bzw. transportfähig sein müssen- kranke, extrem magere oder verletzte Tiere können nicht übernommen werden.
Lämmer futterleer anliefernWir haben mit unseren Abnehmern vereinbart, dass die Lämmer futterleer zur Übernahme kommen und somit keine grundsätzlichen Gewichtsabzüge getätigt werden (wie im internationalen Viehhandel sonst üblich). Sollte sich ein Tier jedoch mit „Bauch“ zeigen, wird ein individueller Gewichtsabzug getätigt.
Ein weiterer Grund, warum die Tiere futterleer zur Verladung gebracht werden soll ist, dass die Tiere speziell in den Sommermonaten (Hitze) beim Transport futterleer auch weniger Stress haben.
Für ausreichende Belüftung sorgenBitte beachten Sie beim Transport der Tiere in den Sommermonaten, dass durch die Sonneneinstrahlung in den Anhängern in sehr kurzer Zeit die Temperaturen ansteigen – daher unbedingt für ausreichende Belüftung sorgen!
Neueinsteiger gesucht!
Die Nachfrage am Lämmermarkt ist nicht nur bei uns in der Steiermark sehr groß, sondern in ganz Österreich bzw. ganz Europa. Nachdem davon ausgegangen wird, dass aufgrund internationaler Entwicklungen diese Nachfrage langfristig anhalten wird, wäre ein Einstieg in die Lämmerproduktion durchaus ein sinnvoller Schritt.
Sollte Sie Interesse am Einstieg in die Schafhaltung haben, stehen wir sehr gerne beratend zur Seite (03833/20070-34, Steirischer Schaf- und Ziegenzuchtverband).
Altschafe, Kitze, Ziegen
Die Vermarktung von Altschafen, Kitzen und Ziegen läuft grundsätzlich über die Schiene unserer Lämmerabnehmer. Es können laufend entsprechende Mengen an Altschafen, Kitzen und Ziegen mitübernommen werden – wir ersuchen rechtzeitig um Voranmeldung, um die Vermarktung mit unseren Abnehmern entsprechend gut koordinieren zu können.
Wir weisen darauf hin, dass Altschafe/Altziegen, welche krank, nicht mehr transportfähig bzw. extrem mager sind, nicht übernommen werden können!
Ennstaler Schafbauernzentrum
- Die Situation im Ennstaler Schafbauernzentrum ist derzeit ruhig. Wichtig ist, die Lämmer in entsprechend gutem Zustand anzuliefern, weswegen ein Aufstallen und „fertigfüttern“ vor der Vermarktung dringend angeraten wird!
- Es ist jedenfalls wichtig, die Lämmer rechtzeitig voranzumelden, um die Vermarktung entsprechend gut organisieren zu können.
Qualitätsproduktion forcieren
Immer stärker rückt der Qualitätsaspekt (vor allem in Form von jungen, vollfleischigen, kurzwolligen Lämmern) in den Vordergrund. Unsere Abnehmer weisen ständig darauf hin, dass ihre Kunden verstärkt zur vollfleischigen Ware greifen, unterdurchschnittliche Lämmer sind zunehmend schwer zu vermarkten. Wir möchten daher wiederum darauf hinweisen, dass sich diese Entwicklung künftig verstärken wird und empfehlen deshalb dringend, gegebenenfalls entsprechende Maßnahmen umzusetzen, wie zum Beispiel:
- Rassenfrage klären – Einkreuzen mit Fleischwidder
- Management Schlachtlämmer optimieren (entwurmen, vor Vermarktung aufstallen, etc.)
- Fütterung optimieren
- Herde selektieren (alte, leistungsschwache Muttertiere ausscheiden und durch leistungsfähige Zuchttiere ersetzen)
- Beratung einholen (Schaf- und Ziegenzuchtverband)
Im Zuge laufender Preisverhandlungen bekommen wir auch klare Zeichen von unseren Abnehmern: Es ist davon auszugehen, dass Preissteigerungen für Lämmer guter Qualität zu verhandeln sind, unterdurchschnittliche Ware wird hingegen weiterhin an Preisniveau verlieren! Diese Entwicklung ist nicht nur bei uns in Österreich so gelagert, auch in div. Nachbarländern wird zunehmend auf hohem Niveau Lämmerproduktion betrieben - diese Tiere werden auch in Österreich auf den Markt gebracht! Wir müssen deswegen alles daransetzen, um weiterhin unsere „Vormachtstellung“ im Bereich der Qualitätslämmerproduktion zu sichern, um weiterhin unkomplizierte Abnahme unserer Lämmer garantieren zu können und für potente Abnehmer interessant zu sein!
Ennstaler Schafbauernzentrum
Anmeldung: Josef Schmiedhofer Tel: 0664 /83 12 595 Wirtschaftlich Produzieren
Beratung anfordern!
Seitens des Steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverbandes wird sehr gerne eine umfassende Beratung angeboten – nutzen Sie diese Möglichkeit und kontaktieren Sie uns (Tel. 03833/20 070-34 bzw. schafe-ziegen@lk-stmk.at)!
Qualitätslämmerproduktion forcieren
Das Hauptaugenmerk aller Abnehmer wird ganz klar auf die Qualität gelegt. Es gibt immer weniger Kunden, welche Lämmer mittlerer bzw. schlechterer Qualitäten kaufen, weswegen auch unsere Abnehmer ganz klar darauf hinweisen, dass die Abnahme von schlechten Qualitäten immer schwieriger wird.
Der Großteil der angelieferten Qualitäten ist gut, teilweise wird absolute Spitzenqualität angeliefert – trotzdem haben doch einige Betriebe noch „Luft nach oben“! Wir werden bei den kommenden Übernahme bzw. Vermarktungsterminen ganz speziell diese Betriebe ansprechen und Beratung anbieten. Der Einsatz von gekörten Zuchttieren, die richtige Rassenwahl, Betriebs- und Herdenmanagement sowie die passende Fütterung – all diese Dinge sind zu überdenken und gegebenenfalls zu optimieren – wir helfen gerne dabei!
Nachfrage weiterhin groß!
Die Nachfrage nach Qualitätslämmern ist nach wie vor sehr groß. Es ist daher sowohl für bestehende Betriebe die Möglichkeit, die Produktion auszuweiten bzw. für Neueinsteiger in diese Sparte einzusteigen!
Verladedichte einhalten
Aus gegebenem Anlass möchten wir darauf hinweisen, die Bestimmungen die Verladedichten bzw. auch die sonstigen Vorschriften für Viehanhänger betreffend (technischer Zustand, Einstreu, Abdeckung etc.) einzuhalten.
Nachstehende Verladedichten/Tier sind einzuhalten:
Kategorie Gewicht in kg Mind. m² /Tier Geschorene Schafe und Lämmer ab 26 kg <55 0,20 - 0,30 >55 >0,30 Ungeschorene Schafe <55 0,30 - 0,40 >55 >0,40 Hochträchtige Mutterschafe <55 0,40 - 0,50 >55 >0,50 Ziegen <35 0,20 - 0,30 35 bis 55 0,30 - 0,40
>55 0,40 - 0,75 Hochträchtige Ziegen <55 0,40 - 0,50 >55 >0,50 Bei der oben genannten Bodenfläche sind je nach Rasse, Größe, körperlicher Verfassung und Länge des Fells der Tiere sowie entsprechend den Widderungsbedingungen und der Beförderungsdauer Abweichungen möglich. Bei kleineren Lämmern beispielsweise kann eine Fläche von weniger als 0,2 m² pro Tier vorgesehen werden.