Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Zum Hauptinhalt springen
  • _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    Herbstversteigerung in Traboch

    *****7. Okt. 2023

    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    Alttiere (Schaf, Wild und Ziege) schmackhaft verwerten

    • Alttiere (Schaf, Wild und Ziege) schmackhaft verwerten

      Fleisch von Alttieren (Schaf, Ziege, Wild) wird oft als wertlos angesehen. Hermann Jakob zeigt in diesem Kurs, wie man mit entsprechender Technologie, raffinierter Würzung und Kreativität Köstliches zubereiten kann.

      Inhalt:
      - Zerlegung, Zuschnitt der Teilstücke und Fleischvorbehandlung

      - Einlegen, Beizen, Marinieren, Reifen älterer Tiere

      - Herstellung von Haltbarprodukten im Glas, Pasteten, Selchwurst, Schinken, Bratwurst, Leberwurst und Wurstkonserven

      - Herstellung Leberkäse mit Thermomix

      Zweiteiliger Kurs mit 4 Wochen Pause zur Fleischreifung

      Kurs in Kooperation mit Bio Austria Salzburg und dem Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen

      Diese Veranstaltung wird mit 12 Bio-Austria Weiterbildungsstunden angerechnet.

      Eine Weiterbildungsveranstaltung kann nur einmal pro Betrieb angerechnet werden.

    Lehrgang zum Schafpraktiker

    • SCHAFPRAKTIKER

      Du willst dein Wissen zur Schafhaltung vertiefen?

      Du willst dich als Schafhalter:in zum echten Profi weiterentwickeln?

      Du planst dich nach der Hofübernahme oder dem Umstieg ganz der Schafhaltung zu widmen?

      ...dann ist der Lehrgang zum Schafpraktiker genau das Richtige für dich!


      WO?
      Westösterreich: Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg

      WANN?
      7 zweitägige Module von Jänner bis April, jeweils Freitag 10:00 Uhr bis Samstag 16:00 Uhr

      KOSTEN?
      geförderter Teilnahmebetrag €700,00 mit LFBIS-Nummer, exklusive Verfplegung und Übernachtung.

      Informationen und Anmeldung:

      Lehrgangsleiterin Martina Erlacher

      0664 887 11 914

      erlacherwhatever@oebsz.at

      Kostenfreie Stornierung bis 12. Dez. 2023

       

      Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 15 Personen begrenzt.
       

      GUT ZU WISSEN!
      Der Lehrgang zum Schafpraktiker ist für biologisch und konventionell wirtschaftende Betriebe geeignet. Er richtet sich an alle Schafhalter:innen, unabhängig von Schafrasse oder Produktionsform.
      Durch zahlreiche Betriebsbesuche werden die theoretischen Inhalte auch praktisch erfahrbar.

    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    12. Steirische Ziegenschau - Verkaufskatalog

    ******* Stand 7. Aug.2023

    _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    DIE NEUEN BILDUNGSBROSCHÜREN „TIERHALTUNG UND TIERGESUNDHEIT“ SIND FERTIG!

    ******Download******

    Jede Menge Wissen wird in zahlreichen Broschüren, einem Film und einer
    Website praxisnah und verständlich erklärt. Die Themen sind vielfältig und
    reichen von Kälbergesundheit über Impfmöglichkeiten bei Schweinen bis
    zum Thema Biosicherheit, um die Gefahr der Einschleppung und Ausbreitung
    von Infektionserregern auf landwirtschaftlichen Betrieben zu minimieren. Die
    Bildungsunterlagen wurden in den letzten eineinhalb Jahren von Fachexpert:innen
    im Rahmen des LFI Bildungsprojektes „Tiergesundheit und Tierhaltung“
    ausgearbeitet.


    Zu den Broschüren:  ********QR Code scannen ********

    Steirisches Almlammfest

    *******30. Juli 2023 Zielstadion Hauser Kaibling

    14. Steirisches Almlammfest am Fuße des Hauser Kaibling – über 3.000 Besucher feierten mit.

    Ein Familienfest für Einheimische und Gäste mit vielen Höhepunkten: Mehr als 3.000 Gäste verbrachten am Sonntag, dem 30. Juli, einen erlebnisreichen Tag beim 14. Steirischen Almlammfest und waren begeistert, als die Hirten mit ihrer großen Schafherde am Festgelände eintrafen.

    Die Veranstaltung begann bereits am frühen Vormittag mit einem Wortgottesdienst, dem sich die offizielle Eröffnung des Almlammfestes anschloss. Anschließend spielte die Marktmusikkapelle Haus im Ennstal zu einem zünftigen Frühschoppen auf.

    Das Highlight des Festes war wohl der Einzug der Schäfer mit ihrer Schafherde ins Festareal am Fuße des Hauser Kaibling. Alle Gäste freuten sich, als sie mit Hütehund „Jim“ und ihrer großen Schafherde von den Höhen des Hauser Kaibling über den Zielhang der FIS-Abfahrt talwärts zogen. Die Schäfer DI Franz Bergler, Bastian und Lena sowie Ferdinand Ringdorfer hüten den Sommer über mehr als 700 Schafe, Lämmer und Ziegen hoch oben auf dem Hauser Kaibling. Die „Paarhufer“ pflegen und beweiden von Juni bis September die Almen und Skipisten und helfen mit, dass diese nicht verwildern – so sorgen sie für eine ökologisch nachhaltige Pistenpflege am beliebten Ausflugsberg, dem Hauser Kaibling.

    Im Rahmen des Almlammfestes wurde auch die neue Wollkönigin Martina III. (Martina Stiegler) gekrönt und hat somit Wollkönigin Freya-Maria Zeiler als amtierende Wollkönigin abgelöst.


    Pressemitteilung

    Klaus Hofstätter, Geschäftsführer vom Hauser Kaibling

     

    Dazu Klaus Hofstätter, Geschäftsführer vom Hauser Kaibling: "Die Schafe spielen eine entscheidende Rolle bei der ökologischen Pflege und Befestigung unserer Pisten am Hauser Kaibling. Zusätzlich bieten sie unseren Sommergästen ein besonderes Erlebnis. Beim Almlammfest steht es außer Frage - die Schafe sind die unbestrittenen Stars des Tages."

    Zu Mittag wurden die Köstlichkeiten rund um das Ennstal-Lamm präsentiert. Ebenso konnten die BesucherInnen des Almlammfestes den ganzen Tag über kulinarische Schmankerl der Ennstaler Bäuerinnen genießen. Um 14 Uhr wurde durch Landesrat ÖR Johann Seitinger Martina Stiegler zur 8. Steirischen Wollkönigin Martina III. gekürt. Die Landjugend präsentierte steirische Weine und verschiedenste Fruchtsäfte. Dazu boten heimische Aussteller ihre Erzeugnisse rund ums Schaf an. Für die musikalische Umrahmung sorgten „Die Strubbis“ aus der Kleinsölk und auf die jüngsten Besucher des Almlammfestes wartete ein spezielles Kinderprogramm mit Ponyreiten, Kinderschminken, Kunsthandwerk, Hüpfburg uvm.

     

     

    Bilder Bildnachweis: Fritz Baumann Abdruck honorarfrei

    Hochrangige Gäste aus Politik, Wirtschaft und Tourismus beim 14. Steirischen Almlammfest am Hauser Kaibling

    Das Highlight des Festes, der Einzug der Schäfer mit ihrer großen Schafherde ins Festareal am Fuße des Hauser Kaibling

    Ganztags wurde beim Steirischen Almlammfest ein umfassendes Rahmenprogramm für die ganze Familie geboten

    Verwöhnt wurden die Gäste mit Köstlichkeiten rund ums Ennstal-Lamm beim Almlammfest am Hauser Kaibling

    Alles rund ums Schaf präsentierten die Aussteller am Festgelände des 14. Steirischen Almlammfestes

     

    Im Rahmen des Almlammfestes wurde auch die neue Wollkönigin Martina III. (Martina Stiegler) gekrönt und hat somit Wollkönigin Freya-Maria Zeiler als amtierende Wollkönigin abgelöst.


    Zum Schutz für Mensch und Tier: Steiermark setzt Schritte im Wolfsmanagement

    • Land Steiermark erarbeitet neue Verordnung, Ankaufsförderung für Schutzzäune wird eingeführt.

      (weiterlesen)

       

       

    Qplus Lamm und Kitz

    • Was ist Q-plus Lamm und Kitz?

      Q-plus Lamm und Kitz ist ein freiwilliges Programm zur Verbesserung und Optimierung des betrieblichen Managements. Es werden Betriebe seitens der Subabwicklungsstelle (Steirischer Schaf- und Ziegenzuchtverband) beratend begleitet – weitere Vorteile für den teilnehmenden Betrieb sind:

      · Nutzung des Herdenmanagementprogramms „sz-online“ (auch sehr dienlich für die Beantragung ÖPUL-Maßnahme Tierwohl-Weide bzw. Alpung)

      · 2 Mal im Jahr Betriebsbesuch mit Beratung bzw. Erstellung eines Betriebskonzeptes, Auswertungen etc.

      · Übernahme der Kosten für die Umkennzeichnung des Muttertierbestandes

      · Übernahme der Kosten für 1,8 elektronische Ohrmarken je Muttertier

      Ziel dieses Projektes ist, Betriebe bestmöglich zu beraten bzw. in ihrer Betriebsweise zu unterstützen.

      Die wichtigsten Eckdaten:

      - Teilnahmeberechtigt sind Betriebe ab einem Muttertierbestand (mind. 1 Jahr alt oder einmal abgelammt/abgekitzt) von mind. 10 Tieren

      - Gilt für alle Betriebsformen (Herdebuchzuchtbetrieb, Lämmerproduktionsbetrieb, Milchschaf-/milchziegenhalter etc.)

      - Einstieg zwischen 1.1. bis 31.3.2023 – Laufzeit bis Ende 2024

      - Teilnahme am AMA-Gütesiegel-programm

       

      Information - Qplus Lamm und Kitz

       
      Fragen und Antworten zu Qplus Lamm und Kitz

    Tierzukauf am BIO-Betrieb

    •  

      Nähere Informationen zum Thema "Tierzukauf am BIO-Betrieb"

      weiterlesen

    Praxistipps für Züchter und Halter von Schafen und Ziegen

    ******Weide und Alm – was gilt es zu beachten?*****

    _________________________________________________________________________________

    Kitzvermarktungsprojekt angelaufen

    ****www.goatober.at****

    Auf Initiative des Österreichischen Bundesverbandes für Schafe und Ziegen wurde auch in der Steiermark mit „Goatober“ ein neues Kitz-Vermarktungsprojekt gestartet.

    Ziel ist, hochwertiges Kitzfleisch ganzjährig auf die Teller der Konsumengen bzw. die Speisekarten der wirte zu bringen und damit einen weiteren Vermarktungsschwerpunkt bewusst außerhalb der klassischen Kitzsaison rund um Ostern/Pfingsten zu etablieren. Das Projekt ist auf 3 Jahre anberaumt – innerhalb dieser Zeit soll mit Schwerpunktaktivitäten – der Absatz von Kitz- bzw. Ziegenfleisch forciert und unterstützt werden.

    Wer kann mitmachen?

    Gastronomen, die schon erfolgreich Ziegengerichte anbieten oder offen dafür sind, eine nicht-alltägliche Fleischsorte auf die Speisekarte zu setzen. Landwirte, welche Ziegenfleisch auf direktem Weg der Gastronomie anbieten wollen und so eine zusätzliche Vermarktungsmöglichkeit haben.

    Gastwirte werden umfassend betreut:

    • Bewerbung der Ziegenfleisch-Vermarktungsaktivitäten über die Presse (österreichweit und auch regional) bzw. auch über Homepage, Facebook-Auftritt und Instagram-Profil von „Goatober“
    • Unterstützung mit Folder, Tischaufsteller, Plakate, Werbe-Sujet für eigene online-Auftritte etc.
    • Produzenten beliefern die Gastrobetriebe direkt mit Ziegen-/Kitzfleisch

    Ziegenhalter und Gastronomen, welche Interesse haben an diesem Projekt mitzumachen bzw. die Möglichkeit haben, Ziegenfleisch/Kitzfleisch direkt an Gastronomen zu liefern, bitten wir mit dem Steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband (03833/20070-34) in Kontakt zu treten.